.
Vor Ort machen wir
uns besonders Stark.
Regional gibt es für uns eine Menge Aufgaben, die es anzupacken gilt.
Förderverein des
Lions-Club Schneverdingen
Kreissparkasse Soltau
Kto-Nr.: 222 109
BLZ: 258 516 60
IBAN: DE 75 258 516 60 0000 222 109
Mit einem Gesamtvolumen von 9.500 € aus den Überschüssen des Lions-Weihnachtskalenders 2018 fördert der Lions Club Schneverdingen diesmal Elternvereine der Schneverdinger Schulen und die beiden gemeinnützigen ambulanten Pflegeeinrichtungen in Schneverdingen. Wie Lions-Präsident Hans-Gert Renken während der Spendenübergabe betonte, ist damit in etwa die Hälfte des Ergebnisses der Weihnachtskalender-Lotterie, wie vorher angekündigt, ausgeschüttet. Renken lobte die Kaufbereitschaft der Bevölkerung für den Weihnachtskalender und die seit Jahren bestehenden Sponsoring-Zusagen vieler Unternehmen, Privatpersonen und Vereine. „Nur so ist es uns Lions möglich, gemeinnützige Gruppierungen zu unterstützen“, sagte Renken gegenüber der Presse.
Foto v. links nach rechts: Hans-Gert Renken, Friedrich Heine, Hans-Otto Brockmann (vom Lions-Club), Wolfgang Winter (KGS-Förderverein), Oliver Hofmann (Schulverein GS am Osterwald), Maren Bremer (Schulverein Lünzen), Monique Heinrich (Verein z. Pflege), Michael Schmidt (Schulverein GS am Pietzmoor), Bärbel Rathemacher (Diakonie gGmbH Svd-Nk) und Thomas Lenthe (Schulverein GS Hansahlen)
In diesem Jahr gehen insgesamt 5.000 € an den Verein zur Pflege und die gemeinnützige Diakonie-GmbH Schneverdingen-Neuenkirchen. Beide Gruppierungen sagten zu, die Spende nur für Zwecke zu verwenden, für die die Kostenträger, wie die Krankenkassen, nicht zahlen. Insgesamt 4.500 € erhalten die Fördervereine der Grundschulen am Pietzmoor, Hansahlen, Lünzen und am Osterwald sowie die KGS. Die Spendenhöhe ist abhängig von den jeweiligen Schülerzahlen. Als Verwendungszweck haben die Lions die Finanzierung von Klassenfahrten der Schulen vorgesehen. „Damit soll die Teilnahme aller Kinder einer Klasse ermöglicht werden. Man denke hier hauptsächlich an die Kinder von Eltern, die nicht antragsberechtigt für Zuschüsse der Kommunen seien. Die Entscheidung darüber solle in den jeweiligen Schulvereinen getroffen werden“, so Renken bei der Spendenübergabe.
Die anwesenden Vertreter der Spendenempfänger dankten dem Schneverdinger Lions Club für die Unterstützung und stellten sich kurz mit ihrer Arbeit vor. Ergebnis der Aussprache war unter anderem die Erkenntnis, dass ein regelmäßiger Gedankenaustausch der Schulvereins-Vorstände sich sicher befruchtend für die jeweiligen Aktivitäten der Elternvereine auswirken würde. Zum Abschluss der Zusammenkunft würdigte Lions Präsident Hans-Gert Renken ausdrücklich die ehrenamtliche Arbeit der Eltern für ihre Schulen, aber auch die ehrenamtlichen Helfer und die Übernahme der hauptamtlichen ambulanten Pflege der Diakonie und des Vereins zur Pflege.
Sichtlich stolz zeigten jetzt die stellvertretende Vorsitzende des Schulfördervereins der Grundschule Lünzen, Doerthe Elmers, zusammen mit ihrer Kassenwartin, Maren Bremer und der Schulleiterin Mirja Meyer dem Präsidenten des Schneverdinger Lions Clubs, Hans-Gert Renken, und Schatzmeister, Rudolf Röhrs, vom Förderverein der Lions, den inzwischen nach den Plänen von Heinrich Benjes fertiggestellten Schulhof der Grundschule.
Bild von links nach rechts: Rudolf Röhrs, Mirja Meyer, Hans-Gert Renken; Maren Bremer, Doerthe Elmers
Dort ist unter tätiger Mithilfe vieler Lünzener Unternehmen, Vereine und Privatpersonen ein völlig neugestalteter Bereich entstanden, der dem Bewegungsdrang der Schulkinder entspricht und nach Auskunft der Beteiligten auch nachmittags intensiv genutzt wird. Lions-Präsident Renken, selbst Lünzener Einwohner und aktiver Mithelfer, berichtete, dass nicht nur die Schneverdinger Löwen sondern alle 6 Lions Clubs der Region Rotenburg/Heidekreis sich mit insgesamt 6.100 € an der Finanzierung der Gesamtmaßnahme im Wert von 27.000 € beteiligt hätten. Den Gesamtbetrag konnte der Förderverein der Grundschule durch Spenden finanzieren. „Rechnet man die erheblichen Eigenleistungen mit, so können wir von einem Neugestaltungsetat des Schulhofes von rund 100.000 € reden“, so die 2. Vorsitzende des Fördervereins, Doerthe Elmers und Lions Präsident, Hans-Gert Renken, übereinstimmend. Die Schneverdinger Lions haben mit dem Zuschuss in Lünzen schon die vierte Umbaumaßnahme von Schulhöfen in Schneverdingen mitfinanziert.
Schneverdingen. „Die Lions-Idee hat inzwischen eine weltweite über 100jährige Geschichte. In Schneverdingen wird sie seit 25 Jahren aktiv von Lions-Mitgliedern gelebt“, darauf wies der Lions-Distrikt-Governor, Helmuth Zander in seiner Glückwunsch-Rede anlässlich des 25. Charter-Jubiläums des Lions Clubs Schneverdingen im Landhaus Höpen hin. Zander ist sozusagen der Vorsitzende des Lions-Distrikts Niedersachsen-Bremen, er ist Chef von rund 2000 Lions, die in 58 Clubs organisiert sind.
1993 trafen sich in Schneverdingen 23 Mitbürger, um über die Gründung eines Lions Clubs zu entscheiden. 1994 wurde der Club gechartert, wie es bei den Lions heißt, also offiziell von der weltweiten Lions-Organisation anerkannt. Helmuth Zander hatte sehr viel Lob für den Schneverdinger Club mitgebracht. „Hier wird die Lions-Idee mit viel Engagement umgesetzt. Der Gründer der weltweiten Lions Club-Idee, Melvin Jones, wollte 1918 keinen Business-Club in Chicago gründen, wie es ihn zu Hauf in den USA schon gab. Melvin Jones Idee war, soziale Belange zu fördern, die Mitglieder sollten etwas zurückgeben an die Gesellschaft, die ihnen Schul-, berufliche oder Hochschulbildung ermöglicht hatte. Das wird seit 25 Jahren in Schneverdingen in Wort und Tat umgesetzt“, so Zander.
Der Präsident des Schneverdinger Clubs, Hans-Gert Renken, konnte noch 13 der ursprünglichen Gründungsmitglieder persönlich begrüßen. Anwesend waren auch Bürgermeisterin, Meike Moog-Steffens, Mitglieder aus den Nachbarclubs aus dem Heidekreis und dem Landkreis Rotenburg und der damalige Gründungspräsident, Dr. Walter Weis, der heute in Lüneburg lebt sowie der Gründungspate vom Lions Club Scheeßel, Hans-Walter-Peters.
Der Lions Club aus der Schneverdinger Partnerstadt in Polen, Barlinek, war durch Arleta Wirhanowicz–Patrzykat ver-treten, die an die Hilfen für die Partnerstadt erinnerte, wie die Spende eines Krankenwagens und des Ultraschallgeräts für das Krankenhaus sowie aktuell für die schnelle Hilfe für eine polnische Familie, deren Haus, das nicht versichert war, durch ein Feuer völlig vernichtet wurde. „Ohne Euch Schneverdinger gäbe es unseren Lions Club nicht“, so Wirhano-wicz, die vor Ort auch durch ihre regelmäßige Dolmetschertätigkeit bei der Städtepartnerschaft bekannt ist.
Auch die Schneverdinger Bürgermeisterin, Meike Moog-Steffens, lobte in ihrem Grußwort die Tatkraft und Spendenbe-reitschaft der Lions. Sie dankte für ehrenamtliches Engagement in vielen Bereichen und hob besonders die Sonnenuhr am Höpen sowie das Kneippbecken im Walter-Peters-Park hervor. „Sie haben unsere Heimatstadt lebenswerter ge-macht“, so Moog-Steffens wörtlich.
Für den Schneverdinger Club erinnerte Prof. Dr. Schreiner die Anwesenden an viele Auslandsreisen bei denen meist auch Kontakte zu den örtlichen Lions gesucht wurden, dies festigte auch das Miteinander im Club. Er legte besonderen Wert auf die Feststellung, dass keinerlei Clubmittel in die Finanzierung der Reisen geflossen seien, im Gegenteil, oft konnten noch Überschüsse für soziale Zwecke verwendet werden.
Der langjährige Schatzmeister der Lions, Rudolf Röhrs zog das finanzielle Fazit für 25 Jahre Schneverdinger Lions: „Ohne Bewertung der ehrenamtlichen Arbeit konnten rund 525.000 Euro für Projekte und soziale Unterstützung im Ein-zelfall zur Verfügung gestellt werden. Darauf können wir stolz sein“, so Röhrs. Vieles sei aber nur möglich, weil die Be-völkerung mitzöge, u.a. den Lions-Weihnachtskalender kaufe und so die Möglichkeit der finanziellen Ausschüttung eröffne.
Souverän führte Präsident Hans-Gerd Renken durch das informative Programm des Abends und gab abschließend der Hoffnung Ausdruck, dass man auch in den kommenden 25 Jahren, auf viel Gemeinsamkeit bauend, hoffnungsvoll die Zukunft gestalten könne.
Schneverdingen. Das wäre fast schiefgegangen: Das Ehepaar Ramona Busch-Ripke und Oliver Busch mit ihren Kindern Luca und Mica aus Wietzendorf hatten den Lions-Weihnachtskalender schon in der Altpapiertonne entsorgt, als die Schwägerin aus Schneverdingen, die ihnen auch den Kalender geschenkt hatte, bei ihnen anrief und nach der Nummer ihres Kalenders fragte. „Erst jetzt stellten wir fest, dass es ja noch einen Gewinn für den 31. Dezember gab und fanden den Kalender nach intensiver Suche in dem ausgeschütteten Papier in der Garage“, so das Ehepaar Busch in der Schneverdinger Kreissparkassenfiliale.
(Bild von links) Lions Präsident Hans-Gerd Renken, KSK-Schneverdingen-Geschäftsstellenleiter, Timo Balke, das Ehepaar Busch mit den Kindern Luca und Mica
sowie „Weihnachtskalendervater“ der Lions, Gerhard Hinrichs.
Aus Anlass des 150. Geburtstages der Kreissparkasse konnte der Initiator des Lions-Weihnachtskalenders,
Gerhard Hinrichs, die regionale Bank als Sponsor für den diesjährigen 1000 Euro-Sonderpreis gewinnen. Zumal die Kreissparkasse Soltau ihre Keimzelle in der 1868 gegründeten Sparkasse zu Schneverdingen hat. Erst später gab es die Soltauer Sparkasse, beide Sparkassen fusionierten 1934 zur Kreissparkasse.
Die glücklichen Gewinner erklärten bei der Gewinnübergabe, dass sie den Gewinn zur Aufbesserung der Urlaubskasse verwenden würden.